Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 179)

Karneval: Nüsser Ovend am 15. Februar 2025 um 19.11 Uhr

Heimatfreunde geben Karten in den offenen Verkauf

Schon seit Monaten trudeln Reservierungen ein, die Vorfreude steigt und bald ist es soweit: Der Nüsser Ovend steigt um 19.11 Uhr am 15. Februar im Gare du Neuss. Der Elferrat der Brauchtumsgruppe der Heimatfreunde gibt nun das Motto bekannt und eröffnet gleichzeitig die Kartenausgabe. Karten können noch zum Preis von 27,50€ erworben werden, in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde (Öffnungszeiten unter www.heimatfreunde-neuss.de/kontakt/) oder per Vorbestellung unter elferrat@heimatfreunde-neuss.de

Besonders heiß sind Publikum und Neusser Karnevalsgemeinde darauf, das Motto des Ovends endlich zu erfahren. Wie immer wird es mit der Kartenausgabe bekannt gegeben und hat einen gewohnt lokalpolitischen Bezug: „Alea iacta es, MER! wähle jetz“. Erwartet werden Besucherinnen und Besucher des Ovends, die im Römer-Kostüm erscheinen, in Tunika oder Gladiatorenkostüm. Die anstehenden Wahlen im Super-Wahljahr werfen ihre Schatten voraus, und die nun alle aufgestellten Neusser Kandidatinnen und Kandidaten dürften ihr Fett wegbekommen, wenn die Büttenredner und Comedians auf die Bühne kommen.

Das Programm wird auch 2025 bunt gemischt sein:

Musikalisch gibt es wieder eine Mischung aus Lokalmatadoren und Nachwuchsstarts aus den rheinischen Karnevalsmetropolen. Eine feste Größe ist dabei der Kaarster Chris Kauffmann, der das Publikum mit den bekannten Karnevalshits in Wallung bringt. Die kölsche Band Bohei wird die Stimmung aus der Karnevalswelthauptstadt mitbringen, aus der verbotenen Stadt auf der anderen Rheinseite kommt „Alt Schuss“. Abgerundet wird das musikalische Programm durch den Nüsser Jung (Markus Lenz), das Bundesfanfarenkorps (BFK) und die Begleitband „Die Kleinenbroicher“

Wichtiger Bestandteil des Ovends ist wie in jedem Jahr die Tanzgarde der Heimatfreunde: Die BKG Dancing Girls des TSV Norf sind wieder prominent dabei, beim Einmarsch mit dem Elferrat und mit mehreren Auftritten auf der Bühne.

Wortwitz, die komödiantische Analyse lokaler Politereignisse und -skandälchen erwarten das Publikum natürlich auch. Die Prologia wird nun – und damit ist es Karnevalsbrauchtum – zum dritten Mal Annette Gratz sein. Thilly Meester ist den Neusser Karnevalisten gut bekannt und ebenfalls eine feste Größe des Ovends.

„Die Neusser Jecken erwartet Lokalkabarett, rheinische Musik und gute Laune. Wir freuen uns darauf, wieder echte Karnevalsstars und regionale Acts zu präsentieren“, sagt Jean Heidbüchel, Präsident des Elferrats.

Letzter Mundarttreff in diesem Jahr

Am Donnerstag, 05.12.2024, findet um 17.30 Uhr wieder in der Geschäftsstelle der Heimatfreunde Neuss, Michaelstr. 67, der letzte Mundartabend in diesem Jahr statt.

Wo kann man denn noch „Platt kalle“, wenn nicht bei den Heimatfreunden?

Themen des Abends: Wie kann das „Neusser Alphabet“ von Karl Kreiner bei der Suche nach einem passenden Mundartwort helfen? Wir versuchen, Texte aus dem Hochdeutschen in die
Mundart zu übersetzen und umgekehrt. Nicht vergessen, Lieblingsgedichte oder -geschichten in Platt mitzubringen. Auch Selbst-geschriebenes ist willkommen, ganz besonders Adventliches oder auch Weihnachtliches. Bitte Stifte und Papier mitbringen.

Leitung: Helga Peppekus und Prof. Dr. Wilhelm Schepping

Heimatfreunde Neuss feierten mit ihren Gästen den traditionellen Abend im Advent

Einen wunderschönen und stimmungsvollen Abend erlebten Heimatfreunde und zahlreiche Gäste im Forum der Sparkasse Neuss. Festlich geschmückte Tische mit Tannenzweigen, Äpfeln, Nüssen und Kerzen ließen das Gefühl vorweihnachtlicher Freude aufkommen. Die Gestaltung des abwechslungsreichen Programms ließ keine Wünsche offen: Dechant Hans Günther Korr (Worauf warten wir?), Peter Klaff (Dä Adventskranz), Katharina Hall (Hans Muff), Georg Kaster (St. Niklas in Not, Text von Felix Timmermanns), Maximilian Weiß (Nie Schnie! ), Christina
Döhlings in Begleitung ihrer Freundin Renée Wieder (Lied: Von guten Mächten), Helga Peppekus (Alle Jahre wieder, Text von Jörg Buchna), Anne Holt (Onse leckere Weihnachtsbrode, Text von Marianne Andre), Peter Klaff (Heimweh nach Neuss, angelehnt an ein Kölner Lied).

Den Vorträgen mit ernsten, nachdenklichen und heiteren Texten lauschte das Publikum mit großer Aufmerksamkeit. Christina Döhlings, Renée Wieder, Georg Kaster, die Original Nüsser Tönches , unter der Leitung von Helmut Haldermans und Irmgard Küllchen, sowie Peter Klaff erfreuten die zahlreichen Gäste mit ihren musikalischen Darbietungen. Der gemeinsame Gesang von Advents- und Weihnachtsliedern weckte Erinnerungen an die eigene Kindheit.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »